Branchenlösung für Franchiseunternehmen

Die twyz Multi-Tenant-Solution


Verwalten Sie Daten unabhängig und nutzen Sie ausgewählte Ressourcen gemeinsam.

Multi-Tenant-Solution

Unternehmen, die auf eine dezentrale Struktur mit eigenständigen Unternehmen innerhalb ihrer Gruppe setzen, stehen oft vor der Herausforderung, die vorhandene Komplexität effizient zu managen – insbesondere in Bezug auf ihre Unternehmenssoftware.

Viele Systeme bieten zwar eine interne Mandantenstruktur an, doch dies reicht meist nicht aus, um einzelne Unternehmensteile unabhängig voneinander zu betreiben und zu warten oder regionale Unterschiede in der Konfiguration zu berücksichtigen.

Flexibilität für Franchiseunternehmer

Unsere Lösung ermöglicht Franchisenehmern individuelle Flexibilität, ohne auf die Vorteile von gemeinsamen Stammdaten und geteilten Ressourcen zu verzichten. So bleibt jedes Unternehmen in der Gruppe autark und dennoch optimal integriert.

Unabhängig und doch gemeinsam

Mit unserer modernen ERP-Lösung auf Basis einer Multi-Tenant-Architektur bieten wir Ihnen als Kunden maximale Effizienz und Flexibilität. Der entscheidende Vorteil unserer ERP-Lösung liegt darin, dass sie nur einmal zentral auf einem Host bereitgestellt wird. Sollte Ihr Unternehmen jedoch spezielle oder regionale Anforderungen haben, die über den Standard hinausgehen, bietet unser System die Möglichkeit, zusätzliche Hosts flexibel und gezielt bereitzustellen. So garantieren wir Ihnen höchste Anpassungsfähigkeit und optimale Performance – egal, wie komplex oder individuell Ihre Anforderungen sind.

Jeder Mandant in Ihrem Unternehmen erhält dabei eine separate, vollständig unabhängige Datenbank und einen eigenen Speicherbereich für Dateien. Diese klare Trennung gewährleistet höchste Datensicherheit und verhindert jegliche Vermischung von Daten zwischen Mandanten.

Über unseren zentralen Authentifizierungsserver wird bei jeder Anmeldung eines Nutzers die passende Datenbank und der zugehörige Speicher ermittelt. Unser System kann zudem intelligent erkennen, ob ein Nutzer auf einen anderen Host mit spezifischer Konfiguration geroutet werden muss – all das geschieht nahtlos und im Hintergrund.

Dank der Multi-Tenant-Architektur können wir Ihnen als Kunden alle Vorteile einer zentralisierten Software bieten und gleichzeitig jedem Mandanten maßgeschneiderte Ressourcen und Konfigurationen bereitstellen. Sie profitieren von einer robusten und skalierbaren Lösung, die sich flexibel an das Wachstum und die sich verändernden Anforderungen Ihres Unternehmens anpasst.

Zentrale Verwaltung und Organisation

Mit unserer Multi-Tenant-Lösung wird die Verwaltung und Organisation Ihrer Unternehmensmandanten durch eine zentrale Plattform erheblich vereinfacht. Über diese zentrale Verwaltung definieren Sie Ihre Mandanten, denen jeweils ein *Standard-Host*, ein dedizierter Datenbankserver und ein Speichersystem, wie beispielsweise Microsoft Azure, zugewiesen werden.

Ein automatisierter Mechanismus erstellt daraufhin die entsprechenden Datenbanken und generiert das notwendige Schema. Auf Basis vordefinierter Regeln werden die Basisdaten effizient in die Datenbank eingespielt, sodass Sie sicherstellen können, dass alle erforderlichen Informationen konsistent und korrekt hinterlegt sind.

Die zuvor festgelegten Berechtigungen werden automatisch übertragen und neue Benutzer, die über die *Enterprise-System-Verwaltung* angelegt wurden, werden ebenfalls in der Datenbank erstellt. Hierbei erfolgt die Zuweisung von Berechtigungen an die Benutzer nahtlos, sodass jeder Nutzer Zugriff auf die relevanten Daten und Funktionen hat.

Nach der Einrichtung und Zuweisung aller Ressourcen findet eine initiale Erstübertragung der Intercompany-Daten statt. Dies gewährleistet, dass alle Unternehmensbereiche von Anfang an über aktuelle und konsistente Informationen verfügen und somit eine reibungslose Zusammenarbeit innerhalb der gesamten Unternehmensgruppe ermöglicht wird.

Zentral und automatisiert

Mit unserer Multi-Tenant ERP-Lösung ermöglichen wir eine effiziente und automatisierte Verteilung von Intercompany-Daten über individuelle Skripte und anpassbare Regeln. Diese Daten werden zentral in einem Mastersystem gepflegt und verwaltet, wodurch Sie sicherstellen, dass alle relevanten Informationen in Ihrer Unternehmensgruppe konsistent und aktuell bleiben.

Die Synchronisation der Daten wird über die zentrale *Enterprise-System-Verwaltung* gesteuert – dieselbe Plattform, die auch zur Konfiguration Ihrer Mandanten dient. Dies gewährleistet eine einfache Verwaltung und volle Kontrolle über die Datenverteilung. Sie können gezielt festlegen, welche Daten synchronisiert werden sollen – das können z.B. Kontakte, Artikel, Konfigurationen, Prozesse, Dateien und Bilder, sowie Einkaufs- und Verkaufsregeln oder Konditionen sein.

Unsere Lösung bietet dabei maximale Flexibilität: Sie können exakt bestimmen, wann welche Daten synchronisiert werden sollen, basierend auf den individuellen Bedürfnissen Ihrer Unternehmensstruktur. Dank der Multi-Tenant-Architektur bleibt jede Einheit innerhalb Ihrer Unternehmensgruppe unabhängig, während die zentralisierte Verwaltung eine effiziente Datenverteilung und Synchronisation sicherstellt.

So profitieren Sie von einer flexiblen, sicheren und skalierbaren Lösung, die Ihre Intercompany-Prozesse mühelos integriert und automatisiert.

Rücksynchronisation: Zentrale Kontaktdatenbank und Umsatzanalysen

Im digitalen Zeitalter gehören ausgedruckte Dokumente der Vergangenheit an. Mit unserem DMS verwalten Sie Ihre digitalen Dokumente revisionssicher in einer von Ihnen angelegten, übersichtlichen, Ordnerstruktur. Durch die Option, automatische Keywords zu generieren, finden Sie Dokumente schnell und unkompliziert auf.

Mit unserer Multi-Tenant ERP-Lösung können Sie nicht nur Daten von einem zentralen Mastersystem aus verteilen, sondern auch eine optionale Rücksynchronisation implementieren. Dabei können beispielsweise neu angelegte Kontakte aus den verschiedenen Unternehmensbereichen oder Partnergesellschaften automatisch in eine zentrale Kontaktdatenbank zurückübertragen werden. Diese Rücksynchronisation ermöglicht es, aktuelle Informationen effizient in das zentrale System zu integrieren und anschließend nach vordefinierten Regeln – wie z.B. einem PLZ-basierten Verteilungsschlüssel – neu zuzuordnen und an die entsprechenden Mandanten oder Abteilungen weiterzuleiten.

Neben Kontaktdaten können auch Umsatzzahlen oder Aufträge von den jeweiligen Mandanten zurück ins zentrale System synchronisiert werden. Dies ermöglicht eine umfassende Sicht auf alle Unternehmensdaten und verbessert die Entscheidungsfindung durch Echtzeit-Datenanalysen.

Um sicherzustellen, dass bei der Rücksynchronisation keine Unordnung in den Daten entsteht, können individuelle Skripte und Regeln definiert werden, die den Prozess präzise steuern. Diese Regeln gewährleisten, dass nur relevante Daten zurückgeführt und in der richtigen Struktur verteilt werden. Auf diese Weise behalten Sie stets die Kontrolle und verhindern Datenchaos, während Sie gleichzeitig von einer zentralisierten und optimierten Datennutzung profitieren.

ERP-Lösung für Franchise

Unsere Multi-Tenant ERP-Lösung vereint zentrale Steuerung mit individueller Flexibilität für Franchiseunternehmen.

Jeder Franchisenehmer erhält eine eigene, unabhängige Datenbank, was höchste Datensicherheit und Anpassbarkeit garantiert. Gleichzeitig profitieren alle Partner von gemeinsamen Stammdaten und Ressourcen. Im Fall eines Problems kann gezielt nur ein Franchisepartner zurückgesichert werden, ohne die zentrale Struktur zu beeinträchtigen. Die Lösung ist skalierbar und zukunftssicher, ideal für das Wachstum Ihrer Franchisegruppe.

Maximale Effizienz, Flexibilität und Datensicherheit für Franchise-Unternehmen

Als Franchiseunternehmen stehen Sie vor der Herausforderung, die Unabhängigkeit und Individualität Ihrer Franchisenehmer zu wahren, während Sie gleichzeitig zentrale Prozesse effizient steuern und absichern müssen. Unsere Multi-Tenant ERP-Lösung ist genau darauf ausgelegt, diese Balance optimal zu meistern – mit höchster Flexibilität, Datensicherheit und Effizienz.

Individuelle Franchisenehmer, maximale Unabhängigkeit

Unsere moderne ERP-Lösung ermöglicht es jedem Franchisenehmer, seine eigenen Datenbankinstanzen und Speicherbereiche vollständig unabhängig zu betreiben. Diese klare Trennung sorgt nicht nur für maximale Sicherheit, sondern auch dafür, dass regionale oder unternehmensspezifische Anforderungen problemlos umgesetzt werden können. Gleichzeitig profitieren alle Franchisenehmer von den Vorteilen eines zentralisierten Systems, wie der gemeinsamen Nutzung von Stammdaten und Ressourcen.

Datensicherheit auf höchstem Niveau

Datensicherheit ist von zentraler Bedeutung für die gesamte Franchisegruppe. Jede Datenbank und jeder Speicherbereich sind vollständig voneinander getrennt, wodurch es zu keiner Vermischung oder ungewolltem Zugriff auf Daten zwischen Franchisenehmern kommt. Diese Trennung gewährleistet, dass die sensiblen Informationen jedes Franchisenehmers geschützt bleiben. Durch moderne Verschlüsselungs- und Authentifizierungstechnologien wie Single Sign-On (SSO) stellen wir sicher, dass nur autorisierte Personen auf die relevanten Daten zugreifen können.

Rücksicherung im Einzelfall – Flexibilität ohne Zentralaufwand

Ein entscheidender Vorteil unserer ERP-Lösung liegt in der Möglichkeit, im Falle eines Problems nur den betroffenen Franchisepartner gezielt und schnell zurückzusichern, ohne dabei in der zentralen Infrastruktur aufwändig arbeiten zu müssen. Sollte ein Franchisepartner versehentlich Daten verlieren oder spezifische Anpassungen benötigen, kann eine Rücksicherung individuell durchgeführt werden. Dies spart Zeit und Ressourcen, da nur der betroffene Partner wiederhergestellt wird, ohne das Gesamtsystem zu beeinflussen.

Skalierbarkeit und Zukunftssicherheit

Egal, wie groß Ihre Franchise-Gruppe wird – unsere Multi-Tenant-Architektur passt sich flexibel an. Neue Franchisepartner können problemlos integriert werden und das System wächst mit den Anforderungen. Gleichzeitig bleiben alle Prozesse effizient und sicher. So bietet unsere Lösung langfristige Investitionssicherheit und unterstützt Sie und Ihre Franchisenehmer auf dem Weg zu nachhaltigem Wachstum.

Multi-Tenant ERP-Architektur

Dieses Schema veranschaulicht die Funktionsweise einer Multi-Tenant-ERP-Installation und zeigt, wie verschiedene Komponenten in einer modernen IT-Architektur miteinander interagieren. Im Mittelpunkt steht die Verwaltung und Sicherung von Daten für unterschiedliche Mandanten – von der Authentifizierung bis hin zur Datensynchronisation.

Multi-Tenant-ERP-Architektur

Komponenten und Verbindungen im Überblick


  • Benutzer (User): Der Benutzer meldet sich sicher per Single Sign-On (SSO) an und wird wahlweise über einen Authentifizierungsdienst, wie Azure Active Directory, verifiziert

  • Multi-Tenant ERP Installation: Diese zentrale ERP-Instanz verwaltet Daten und Anwendungen für verschiedene Mandanten und stellt durch dynamisches Routing sicher, dass die richtigen Datenbanken angesteuert werden.

  • Auth Service (SSO): Single Sign-On ermöglicht eine einfache und sichere Anmeldung über mehrere Dienste hinweg. Optional kann hier Azure Entra-Id als Identitätsdienst verwendet werden.
  • Datenbanken (Master DB & Client DBs): Master DB: Zentraler Speicher für allgemeine Daten. Client DBs: Separate Datenbanken für unterschiedliche Mandanten, die durch dynamisches Routing von der ERP-Instanz angesteuert werden.

  • Blob-Speicher: Diese flexiblen Speicherlösungen (Storage 1, 2, 3) sichern große Mengen unstrukturierter Daten – ideal für Dokumente, Bilder oder Backups.

  • Management Portal: Ein optionales Portal für die administrative Verwaltung des ERP-Systems, abgesichert durch den Authentifizierungsdienst.

  • Automatisierungs-Service: Ein leistungsstarker Automatisierungs-Service (twynJobService), der die Prozessautomatisierung innerhalb des Systems übernimmt.

  • Data Exchange (twynSyncManager): Dieser Synchronisierungsdienst gewährleistet einen reibungslosen Datenaustausch zwischen Mandanten und weiteren Diensten. Er ist insbesondere für die Verwaltung von Intercompany-Daten relevant und ermöglicht die nahtlosee Datenübertragung und Synchronisation zwischen verschiedenen Unternehmenseinheiten. So können unternehmensübergreifende Prozesse und Berichte problemlos umgesetzt werden.

  • Web- und Mobile-Lösungen über API-Anbindung: Die Architektur unterstützt sowohl Web-Anwendungen als auch mobile Apps, die über die bereitgestellte API direkt auf Mandantendatenbanken und den Blob-Speicher zugreifen. Dies ermöglicht eine einfache Integration und Anpassung an verschiedene Plattformen. Ein Beispiel für eine solche Anbindung ist ein Online-Shop, der ebenfalls optional über die API in das System integriert werden kann.

  • Backup- und Restore-Lösung: Eine robuste Lösung für Backup und Wiederherstellung, die den Blob-Speicher zur sicheren Datensicherung nutzt.